10 Dasselbe gilt für die Klassifizierungsrichtungen von oben sowie von unten z.B. bei abgehängten Gipsplatten-Decken. a→b a bezeichnet oben (above), b bezeichnet unterhalb (below) der Unterdecke, also von oben nach unten a←b für die Klassifizierung von unten, a↔b für die Klassifizierung von beiden Richtungen oben und unten Beispiel: abgehängte Gipsplatten-Decke EI 30(a←b) bis EI 120 (a←b), Tipp: Ist keine Klassifizierungsrichtung in einer Ausschreibung bei abgehängten Decken angegeben so ist unbedingt nachzufragen. Installationskanäle: Klassifizierung auf E bzw. EI Die Klassifizierung muss durch (i→o), (o←i) oder (i↔o) erweitert werden, um aufzuzeigen, ob das Bauteil von der Innenseite oder Außenseite oder von beiden geprüft und klassifiziert ist. Die Symbole ve und/oder ho beschreiben zusätzlich die Eignung für vertikale und/oder horizontale Anordnungen z.B. EI 90 (i↔o), ve. Kurzübersicht mit den in Österreich gebräuchlichsten Anforderungen: Ständerwand/Schachtwand – erfüllt Brandschutz von beiden Seiten EI 30, EI 60, EI 90, EI 120 abgehängte Deckensysteme – Brandschutz von unten nach oben (die abgehängte Decke erfüllt den Feuerschutz alleine ohne FeuerschutzAnforderung an die Rohdecke) EI 30(a←b), EI 60(a←b), EI 90(a←b), EI 120(a←b) abgehängte Deckensysteme – Brandschutz von unten nach oben und/ oder von oben nach unten (Rohdecke muss mindestens denselben Feuerschutz aufweisen wie die abgehängte Decke) EI 30(a↔b), EI 60(a↔b), EI 90(a↔b), EI 120(a↔b) abgehängte Deckensysteme – Feuerschutz wird in Verbindung mit der Rohdecke erfüllt (also Rohdecke plus abgehängte Decke – GesamtFeuerschutz) REI 30, REI 60, REI 90 Dachgeschoß-Ausbau EI 30, EI 60, EI 90 Türelemente EI2 30 C 0 bis 5 oder EI2 90 C 0 bis 5 W – Strahlung Die Strahlungsbegrenzung W ist die Fähigkeit eine Brandübertragung durch abgestrahlte Wärme zu reduzieren. Es wird davon ausgegangen, dass ein Bauteil, das dem Kriterium I, I1 oder I2 genügt, damit auch den W-Anforderungen für die gleiche Dauer genügt. Anmerkung: Eine in Österreich nicht sehr gebräuchliche Forderung, da Ständerwände die EI geprüft sind automatisch EW geprüft sind. Die Anforderung EW ist noch am ehesten mit der „alten“ G –Bezeichnung für Brandschlutzverglasungen zu vergleichen. Achtung: Bitte nicht mit der neuen G - Klassifizierung verwechseln – Russbrandbeständigkeit!!! M – Widerstand gegen mechanische Beanspruchung Der Widerstand gegen mechanische Beanspruchung M ist die Fähigkeit einer Stoßbeanspruchung zu widerstehen Anmerkung: Dies ist eine Anforderung die Standard-Ständerwände schon auf Grund der Bauart nicht erfüllen können. Bitte mit Ihrem B+M Systemberater oder der B+M Anwendungstechnik Rücksprache halten. S – Rauchdichtheit Die Rauchdichte S ist die Fähigkeit eines Bauteils den Durchtritt von Gas oder Rauch von einer Seite des Bauteils zur anderen zu verringern oder auszuschließen. Sa - Rauchdichtheit bei Umgebungstemperaturen. S200 - Rauchdichtheit bei Umgebungstemperaturen als auch bei 200 °C. Anmerkung: Diese Anforderung wird hauptsächlich bei Türelementen gefordert. G – Widerstandsfähigkeit gegen Rußbrand Die Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Rußbrand für Abgasanlagen und Produkten von Abgasanlagen. Dies schließt Aspekte der Rauchdichtheit und der Wärmedämmung ein. Anmerkung: Bitte nicht mit der alten Anforderung G 30 (für Gläser) verwechseln!!! Ist keine trockenbautypische Anforderung! Weiters ist es möglich, dass Konstruktionen den Brandschutz nur aus einer oder aus beiden Richtungen gewährleisten z.B. Lüftungs- oder Elektrokanäle Wird die Prüfung bzw. die Klassifizierung nur von einer Seite aus durchgeführt so ist unabhängig von der Prüfmethode dies anzugeben: i→o., wenn angestrebt ist, von innen nach außen zu klassifizieren; o→i., wenn angestrebt ist, von außen nach innen zu klassifizieren; i↔o., wenn angestrebt ist, von innen nach außen und von außen nach innen zu klassifizieren.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA4NzA3